Die Verpflichtung, sich im Rahmen ihrer Tätigkeit für das Unternehmen stets gesetzestreu und rechtskonform zu verhalten, trifft alle Unternehmensangehörige. Unternehmensverantwortliche, wie Aufsichtsrat, Vorstand und Geschäftsführer unterliegen zusätzlich weiteren Überwachungs- und Auswahlpflichten, die das Risiko von Verstößen auf allen Unternehmensebenen verringern sollen. Um diese angemessen wahrnehmen zu können, müssen Unternehmen organisatorische Maßnahmen treffen, insbesondere sollte ein Compliance-Management-System (CMS) eingeführt werden.
Modul: Compliance-Management
Einhalten und Befolgen von Gesetzen und Richtlinien, vertraglicher Verpflichtungen und freiwilliger Selbstverpflichtungen
Das Compliance-Modul ist eine webbasierte Anwendung zur Verwaltung des Compliance Managements. Die Software bietet die Möglichkeit sowohl für Konzerne als auch für Einzelunternehmen zu bestimmten Risiken Anforderungen zu beschreiben und Maßnahmen zur Behandlung zu definieren, die das Risiko eines Schadens mindern sollen sowie die Wirksamkeit der Maßnahmen nachzuverfolgen.
Maßnahmen können aus mehreren Aufgaben bestehen, welchen zuständige Benutzer zugeordnet werden. Für jedes Risiko müssen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe definiert werden. Jeder Maßnahme werden Prozentsätze für ihre Auswirkungen auf Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe zugewiesen, um die die Maßnahme das Risiko lindert. comploo berechnet mit diesen Werte dann das individuelle Risiko und bietet verschiedene Übersichten zur Verwaltung der Risiken und Maßnahmen und zum Überblick über kritische Risiken.

Hier siehst Du die Unterschiede, damit Du dich auch im "Modernen Design" zurecht findest: » guestoo Back-End-Design
Inhalte dieser Seite:
Welche Verpflichtungen ergeben Sich aufgrund der Compliance-Vorgaben?
Welche Compliance-Risiken werden erhoben?
Compliance-Risiken können sehr vielfältig und unternehmensindividuell sein. Sie reichen von Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht, Banking und Finance, Gesellschaftsrecht und Compliance-Organisation, IT-Compliance, Korruptionsprävention über Steuern, Abgaben, Steuercompliance, Steuerstrafrecht, Allgemeine Straftaten im Unternehmen, Beschaffung/Einkauf, Human Resources, Investitions- und Instandhaltungsmanagement, Rechnungswesen / Jahresabschlusserstellung bis hin zu Environmental Social Governance ESG / Nachhaltigkeit.
Je nach der Höhe des möglichen Schadens und der konkreten Eintrittswahrscheinlichkeit werden die einzelnen Compliance-Risiken bewertet. Insbesondere für relevante Compliance-Risiken sind Maßnahmen im Unternehmen einzurichten, die sich risikomindernd auswirken.
Was kann ein Compliance Management System leisten?
in Compliance Management schützt gerade den Mittelstand vor möglicherweise existenzgefährdenden Schäden. Unternehmensverantwortliche können zudem durch ein funktionierendes Compliance-Management-System dokumentieren, Ihren (gesetzlichen) Pflichten nachgekommen zu sein. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Die Wirksamkeit und Effektivität eines Compliance Management Systems ist laufend zu überwachen.
Ein Compliance Management System kann zudem unternehmensintern, z.B. über die interne Revision oder einen Compliance-Officer, oder extern nach dem IDW PS 980 von einem Wirtschaftsprüfer in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Comploo hilft bei der Erfassung der Risiken und begleitet und verwaltet daraus abgeleitete Maßnahmen und Aufgaben.